
WIR SCHAUEN DRAUF!
Unsere Neuigkeiten
25. April 2022

Frühlingsgrüße vom Projekt 'Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!'
In diesem Newsletter stellen wir einen ganz besonderen Vogel in den Mittelpunkt, welcher gerne in Streuobstwiesen brütet und nach Bodeninsekten stochert. Er ist ein Langstreckenzieher mit auffälligem Federkleid. Wegen seiner besonderen Art sich Feinde vom Leib zu halten nannte man ihn früher Stinkhahn. Wer jetzt ein Hup, Hup, Hup im Kopf hat, liegt genau richtig! Es handelt sich um den Wiedehopf.
Was er genau braucht und wie es um die Sichtungen der letzten Jahre steht, könnt ihr jetzt nachlesen. Auch ein kleines Geheimnis über die Wiedehopf-Eier wird gelüftet, bleibt also dran!

21. April 2022
von 1. April bis zum 8. Juli 2022 haben Schulen in ganz Österreich die Chance tolle Preise zu gewinnen!
Die drei besten Schulklassen erhalten attraktive Geldpreise, die drei engagiertesten Einzelpersonen erhalten einen Sachpreis und teilnehmende Landwirte erhalten von uns einen Sonderpreis!
Im Rahmen des heurigen Citizen Science Awards könnt ihr die Biodiversität beobachten und zusätzlich euch selbst kreativ entfalten.
Für interessierte Schulklassen bieten wir auch Kunstworkshops mit den Thema der Wahrnehmung von Biodiversität an.

20. April 2022
Im April beginnt mit der Blüte der Wildkirsche und der Schlehe die phänologische Jahreszeit des Erstfrühlings. Mit den steigenden Temperaturen werden wechselwarme Tiere wie Amphibien, Reptilien und Insekten erst so richtig aktiv. Äskulapnattern wärmen sich in der Sonne und Feuersalamander legen ihre Larven ab. Warum auch die Schuppenwurz genau jetzt blüht erfährt man im unserem neuen Newsletter!
Wir freuen uns auf eure Beobachtungesmeldungen an das ÖKL.
Kontakt: christiane.gupta@oekl.at,
Tel. +43 1 505 1891-18.

28. März 2022
Spechte sind Schlüsselarten für die Biodiversität im Wald. Denn Spechthöhlen werden von vielen Tierarten wie Vögeln und Fledermäusen angenommen. Hier geht es darum, wie viele und welche Spechte ab März beobachtet werden können. Ab Mitte Mai lohnt es sich auch, nach Bruthöhlen Ausschau zu halten. Da Spechte die Larven des Buchdruckers als Nahrungsquelle nutzen, wollen wir mehr über den Zusammenhang dieser Arten erfahren. Wir suchen noch Betriebe, die gegen eine Aufwands-entschädigung mitmachen möchten. Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim ÖKL (christiane.gupta@oekl.at, Tel. +43 1 505 1891-18).

23. März 2022
Die Natur erwacht wieder zum Leben. Welche Pflanzen mit ihren Blüten den Vorfrühling oder in tieferen Langen bereits die phänologische Jahreszeit des Erstfrühlings ankündigen, erfährt man in unserem Newsletter.
Auch Erdkröten und Biber sind vermehrt unterwegs. Wer wissen will was sie dabei vorhaben klickt am besten gleich auf weiterlesen. Wir freuen uns über Ihre Fotos und Beobachtungen dazu!
Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim ÖKL (christiane.gupta@oekl.at, Tel. +43 1 505 1891-18).

1. März 2022
Veränderungen der Umwelt, insbesondere des Klimas, lassen den Ausfall gut angepasster Baumarten befürchten. Ein häufiger Ratschlag lautet: Beobachten was von selbst aufkommt und sich über mehrere Jahre etabliert. Genau das wollen wir im neuen Spezialmonitoring „Zukunftsbaumarten“ machen. Dafür suchen wir noch Betriebe, die gegen eine Aufwandsentschädigung mitmachen möchten.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim ÖKL (christiane.gupta@oekl.at, Tel. +43 1 505 1891-18).

17. Jänner 2022
Am 25.01.2022 findet bei uns von 19-20:30 Uhr ein spannender Online-Diskussionsabend statt.
Im Fokus steht die Frage, ob man als Naturschutzbauer im Neben- und/oder Vollerwerb gut leben kann. Bäuerinnen und Bauern berichten über Praxiserfahrungen, die sie bei der Bewirtschaftung ihrer Naturschutzflächen gemacht haben.
Anmeldungen sind noch bis 23. Jänner möglich bei maria.zacharias@oekl.at

22. November 2021
Ob schmackhafte Superfrüchte, oder kältetrotzende Insekten - auch in der phänologischen Jahreszeit des Spätherbstes, die mit dem Blattfall der Stieleiche eingeläutet wird, gibt es in unseren Wäldern noch allerhand Faszinierendes zu entdecken. Jetzt ist auch ein idealer Zeitpunkt, um bereits an Maßnahmen fürs nächste Jahr zu denken. Um diese Schwerpunkte dreht sich die November-Ausgabe unseres Wald-Newsletters. Gleich reinschmökern und mehr erfahren!

10. November 2021
Von Mai bis Oktober beobachteten SchülerInnen in ganz Österreich das Vorkommen von tierischen und pflanzlichen Extensivwiesen-Bewohnern. Viele Fundmeldungen sind bei uns eingetroffen, die in weiterer Folge wichtige Erkenntnisse für die Forschung liefern. Wir bedanken uns bei allen fürs Mitmachen und gratulieren den Gewinnern ganz herzlich. Für beachtliche 354 Meldungen darf sich die HLA3 der BSBZ Hohenems über einen spannenden, themenbezogenen Outdoor-Erlebnishalbtag freuen!

4. November 2021
Wieder einmal neigt sich ein Beobachtungsjahr dem Ende zu. Wir hoffen, dass alle viele schöne und spannende Entdeckungen auf ihren Wiesen machen konnten. Zahlreiche Beobachtungen sind bereits bei uns eingetrudelt. All jene, die ihre Beobachtungen noch nicht eingetragen haben, bitten wir um Eingabe bis 15. November 2021. Für mögliche AMA-Kontrollen empfehlen wir, die Beobachtungen auch auszudrucken und in die Beobachtungsmappe zu heften.

4. November 2021
Mit Herbstbeginn machen sich die Schwalben auf den Weg in ihre Winterquartiere. Deshalb steht unser November-Newsletter ganz im Zeichen der „fliegenden Glücksboten“. Wir erzählen Wissenswertes über Rauch- und Mehlschwalben, verraten worauf es bei Nisthilfen ankommt und was unsere Monitoringbäuerinnen und
-bauern in diesem Jahr alles über die hübschen Flugkünstler herausgefunden haben.

4. September 2021
Im September läutet die Beerenreife vom Schwarzen Holunder und anderer Sträucher im Wald die phänologische Jahreszeit des Frühherbstes ein. Wusstest du, dass es bei uns noch zwei andere Holunder-Arten, zusätzlich zum Schwarzen Holler, gibt? Im brandneuen September-Newsletter verraten wir mehr darüber und erzählen, was es jetzt im Wald alles zum Beobachten und Entdecken gibt.

26. August 2021
Biodiversitätsfans aufgepasst: Bis 15. Oktober 2021 suchen wir noch nach Arnika, Wiesen-Margerite, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Witwenblume, Blüten-Krabbenspinne, Wespenspinne, Warzenbeißer, Wiesen-Schaumzikaden, Rauch- und Mehlschwalbe. Jeder kann mitsuchen! Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Schulklassen. Teilt mit uns eure tierischen und pflanzlichen Wiesen-Entdeckungen und gewinnt tolle Preise!

3. August 2021
Mit der Reife der ersten Beeren am Waldrand beginnt im August die phänologische Jahreszeit des Spätsommers. Im aktuellen Wald-Newsletter verraten wir, was sich gerade Spannendes im Wald tut und welche tollen Beobachtungen gemacht werden können.

4. Juni 2021
Wir suchen Vorzeigebetriebe und Projekte in Österreich und der EU, die es geschafft haben, aus artenreichem Extensivgrünland innovative Wertschöpfung zu generieren. Wir möchten Betriebe persönlich vorstellen und ein Praxishandbuch erarbeiten.

2. Juni 2021
Im neuen Kurzfilm stellt Forstexperte Holger Schilling die Anforderungen an die Setzlinge, den richtigen Transport, das passende Werkzeug und ein besonders wurzelschonendes Pflanzverfahren von Eibe, Elsbeere und Douglasie vor.

2. Juni 2021
Wir suchen 15 Betriebe, die bereits Ackerbiodiversitätsflächen angelegt haben und beim Pilotprojekt "Biodiversitätsmonitoring am Acker" mitmachen wollen! Als kleine Aufwandsentschädigung bieten wir ein Honorar von 57 € brutto.

2. Juni 2021
Wir suchen Vorzeigebetriebe und Projekte in Österreich und der EU, die es geschafft haben, aus artenreichem Extensivgrünland innovative Wertschöpfung zu generieren. Wir möchten Betriebe persönlich vorstellen und ein Praxishandbuch erarbeiten.

1. Juni 2021
Mit WANTED machen wir die Wiese zum Outdoor-Klassenzimmer. Macht mit und sucht mit uns nach zehn Bewohnern der Extensivwiesen.
Die drei Klassen mit den meisten Meldungen werden mit tollen Preisen belohnt!

20. Mai 2021
Die neuen Infotafeln zu folgenden Themen sind fertig: Glatthaferwiese, Halbtrockenrasen, Borstgrasrasen, Wiesen-Glockenblume, Wiesensalbei, Silberdistel, Heuschrecken und Schmetterlinge. ProjektteilnehmerInnen können diese kostenlos im Set oder einzeln bei uns bestellen.

10. Mai 2021
Betriebe für begleiteten Praxisversuch gesucht!
Wer auf seinem Extensivgrünland eine Bewirtschaftungsänderung plant und die Wirkung der Änderungen auf die biologische Vielfalt genau verfolgen möchte, kann jetzt bei unseren von ÖkologInnen begleiteten Praxisversuchen mitmachen.

30. März 2021
Im neuen Merkblatt verraten wir, wie und warum sich die Pflege von Extensivflächen nicht nur für die Wiesenbewohner, sondern auch für unsere Betriebe lohnt. Das Merkblatt ist parallel zur gleichnamigen Online-Veranstaltung erschienen.

12. März 2021
Die Beobachtungsbögen für die Saison 2021 stehen zum Download bereit. Zusätzlich wurden sie allen TeilnehmerInnen per Post zugeschickt. Wir wünschen eine erfolgreiche Beobachtungssaison und sind schon gespannt auf die Ergebnisse!

4. März 2021
Im brandneuen Kurzfilm zum Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder!“ verraten wir euch, warum wir mit großer Begeisterung auf die Vielfalt schauen, was uns dabei so fasziniert und warum sie für unsere Betriebe
wichtig ist.

27. Februar 2021
Auf unserer neuen Projektwebseite bieten wir coole Mitmachaktionen
für land- und forstwirtschaftliche Schulen. Die Seite wird laufend ergänzt und mit weiteren Infos befüllt. Gleich reinschauen und unsere digitalen Lerntools entdecken.

18. Februar 2021
Unser aktueller Newsletter steht ganz im Zeichen des Frühlings, der schon bald vor der Tür steht und ein guter Zeitpunkt ist, um Problempflanzen auf Wiesen und Weiden einzudämmen.
In dieser Ausgabe haben wir Infos
und Pflegetipps aus erster Hand.

4. Februar 2021
Für alle, die gerne rätseln und ihr Vielfaltswissen auf die Probe stellen möchten, haben wir ein tolles Quiz
zur Biodiversität im Wald zusammengestellt. Ganz egal ob Anfänger, Fortgeschritten oder Vielfalts-Profi – es ist garantiert für Jeden etwas dabei!

18. Januar 2021
Der Innovationspreis „BIO AUSTRIA-Fuchs“ wird jedes Jahr für hervorragende Projekte und Ideen in der Biolandwirtschaft vergeben. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten rund um die Biodiversität, hat unser Projektvertreter Karl-Heinz Fraiß aus Kindberg die Jury überzeugt.

5. Dezember 2020
Wer sich für die Erhaltung unserer genetischen Wiesenvielfalt interessiert, oder Genaueres über gefiederte Gäste im Grünland wissen möchte, dem empfehlen wir einen Blick in unsere neuen Infosteckbriefe.

13. September 2020
Vom Einfluss der Bewirtschaftung auf sensible Wiesentypen, bis hin zur Entwicklung unserer Wiesenbewohner in den letzten Jahren, gibt es jetzt eine ganze Reihe spannender Ergebnisse, auf die sich ein genauer Blick lohnt.

8. Juli 2020
Im neuen Kurzfilm sprechen unsere Kärntner Projektvertreterin und Bäuerin Isa Priebernig und Imker Manfred Sackl über die Wichtigkeit von blühenden Wiesen für Bienen. Reinschauen zahlt sich aus!