
WIR SCHAUEN DRAUF!
Unsere Veranstaltungen

7. Mai 2022
Waldbegehung
Naturverjüngung - Waldvogelarten, Waldameisen und Waldpilze
Wir möchten Sie herzlich zur gemeinsamen Waldexkursion am 7. Mai im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wälder!“ im Wald des Betriebes von Familie Krenn, in 8333 Riegersburg einladen! Mit Herrn Mag. Bernard Wieser (Verein lebende Erde im Vulkanland) und dem Servicebetrieb-Krenn, näheren wir uns dem Wald auf ganz besondere Weise. Neben der Rolle der Naturverjüngung für das Ökosystem Wald wollen wir uns dem Erkennen von Waldgesellschaften anhand von Charakterarten widmen. Anmeldung bis 6. Mai unter 01 505 1891-18 oder christiane.gupta@oekl.at.

29. April 2022
Betriebsbesuch
Ein Nachmittag am Vielfaltshof - Lernen Sie den Biohof Watscher kennen!
Am 29.04.2022 lädt die Familie Priebernig, vlg. Watscher, auf ihren Hof in Hochfeistritz in Kärnten ein. Mit im Programm sind Einblicke in seltene Nutztierrassen und eine Wald-und Wiesenführung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet bei jeder Witterung statt!Anmeldung erforderlich bis 25. April unter 01/5051891-17 oder maria.zacharias@oekl.at

25. Jänner 2022
Online-Diskussionsabend
Naturschutzbauer - ein Erfolgsmodell zur Erhaltung artenreicher Wiesen?
Am 25.01.2022 findet bei uns von 19-20:30 Uhr ein spannender Online-Diskussionsabend statt. Im Fokus steht die Frage, ob man als Naturschutzbauer im Neben- und/oder Vollerwerb gut leben kann. Bäuerinnen und Bauern berichten über Praxiserfahrungen, die sie bei der Bewirtschaftung ihrer Naturschutzflächen gemacht haben. Anmeldungen sind noch bis 23. Jänner möglich bei maria.zacharias@oekl.at

19. November 2021
Exkursion
Waldrand-Praxistipps für die Gestaltung und Pflanzung
Am 19.11.2021 gibt's von 13-16 Uhr die Möglichkeit, an einer hochspannenden Exkursion zum Thema Waldrandgestaltung teilzunehmen. Von der Funktion von Waldrändern, über die Gestaltung über das ideale Pflanzmaterial bis hin zum Pflanzen und Pflegen in Theorie und Praxis ist alles dabei. Die Veranstaltung findet am Betrieb Kuhrn in Innermanzing statt. Interessierte Personen werden gebeten sich bis 17.11. bei christiane.gupta@oekl.at anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

9. September 2021
Vernetzungstreffen
Vernetzungstreffen von AlmbewirtschafterInnen
Im Projekt „Arten- und Futtervielfalt auf Almen“ befassen sich AlmbewirtschafterInnen österreichweit mit verschiedenen Methoden um Problempflanzen zu reduzieren und eine hohe Futterqualität zu fördern. Beim Vernetzungstreffen am 9.9.20201 werden Maßnahmenflächen besichtigt und Methoden sowie Erfolge ausgetauscht. Es findet auf der Alpe Latons sowie der Alpe Almein Bartholomäberg statt.

27. September 2021
Exkursion
Zoologisch-botanischer Wiesenausflug
Bevor sich Pflanzen und Tiere für den Winter zurückziehen, wollen wir noch einmal unsere Wiesen erkunden. Ökologin Erika Depisch und Kräuterfachfrau Theresa Stöckl begleiten uns über verschiedene Wiesenflächen und angrenzende Strukturen wie Böschungen und laden zum gemeinsamen Beobachten und Entdecken ein: ob Samen, Wurzeln, Knospen oder Krabbeltiere, Fraßspuren und Behausungen – es wird bestimmt spannend und wir laden herzlich ein dabei zu sein.

30. Oktober 2021
Exkursion
Waldspaziergang: Waldbilder der Zukunft
Beim gemütlichen Waldspaziergang wird uns Projektpartner Familie Weberhofer einzigartige Einblicke in die biodiversitätsfördernde Waldbewirtschaftung am Betrieb geben. Wir werden erfahren, wie sie den Wald der Zukunft gestalten und warum sie so viel Freude daran haben. Eingeladen sind auch Akteure aus Politik, Praxis und Forschung, mit denen über die hochrelevanten Schwerpunkte Klimawandel und Biodiversität diskutiert wird. Vorbeischauen zahlt sich aus!