Herzlich Willkommen beim
Biodiversitätsmonitoring mit WaldbewirtschafterInnen!
Wir, das sind rund 630 Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter, schauen österreichweit bewusst auf die Vielfalt in unseren Wäldern. Wir beobachten ausgewählte Lebensräume, Tiere, Pflanzen und Pilze und stellen Zusammenhänge zwischen der Artenvielfalt und unserer Bewirtschaftung her. Wir helfen anderen interessierten WaldbewirtschafterInnen dabei, die Vielfalt in den eigenen Wäldern bewusst neu zu erleben und ihren Wert zu erfassen. Und wir geben unsere spannendsten Beobachtungen und neuesten Erkenntnisse von WaldbewirtschafterIn zu WaldbewirtschafterIn weiter.
Auf dieser Website finden Sie alles Wissenswerte über das Projekt und unsere vielfältigen Aktivitäten.


Das tun wir
Mit viel Freude und großem Engagement schauen wir auf die Entwicklung von
mehr als 50 Tier- und Pflanzenarten und 8 verschiedenen Lebensräumen in unseren Wäldern. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse schreiben wir auf und geben sie von Waldbewirtschafterin zu Waldbewirtschafterin und von Waldbewirtschafter zu Waldbewirtschafter weiter.

Jetzt mitmachen!
Unsere Projektteilnehmer finden hier alle Materialien zum Beobachten und Zählen.
Für interessierte Neueinsteiger, die beim Projekt mitmachen und mit uns "drauf schauen" möchten,
haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Für landwirtschaftliche Schulen gibt's außerdem coole Mitmachaktivitäten rund um die Biodiversität.

Das bringt’s
überall
Das Beobachten und Zählen hilft uns
die Wirkung von waldwirtschaftlichen Maßnahmen auf die ökologischen Prozesse und Lebensgemeinschaften im Wald besser zu verstehen. Von unseren Ergebnissen profitieren nicht nur hunderte Betriebe, sondern auch der Naturschutz und die Wissenschaft.
Die beliebtesten Artikel
Unsere ProjektvertreterInnen tauschen sich regelmäßig mit den KollegInnen aus, stehen für Fragen zur Verfügung und machen das Projekt in ihrer Region noch bekannter, indem sie zum Beispiel Führungen am Hof organisieren.
Gemeinsam schauen wir auf rund 160 Pflanzen- und 50 Tierarten auf unseren Wiesen und Almen. Allen gemein ist, dass sie typisch für artenreiche Wiesen und Almen sind und teils sensibel auf Bewirtschaftungsänderungen reagieren.
Für alle, die einen aktiven Beitrag für unsere Biologische Vielfalt leisten wollen, haben wir hier umfassende Praxistipps (Infoblätter und DIY-Anleitungen) mit unseren aktuellsten Erkenntnissen zusammengestellt.
Unsere ProjektvertreterInnen tauschen sich regelmäßig mit den KollegInnen aus, stehen für Fragen zur Verfügung und machen das Projekt in ihrer Region noch bekannter, indem sie zum Beispiel Führungen am Hof organisieren.
Gemeinsam schauen wir auf rund 160 Pflanzen- und 50 Tierarten auf unseren Wiesen und Almen. Allen gemein ist, dass sie typisch für artenreiche Wiesen und Almen sind und teils sensibel auf Bewirtschaftungsänderungen reagieren.
Für alle, die einen aktiven Beitrag für unsere Biologische Vielfalt leisten wollen, haben wir hier umfassende Praxistipps (Infoblätter und DIY-Anleitungen) mit unseren aktuellsten Erkenntnissen zusammengestellt.
Die neuesten Ergebnisse
Unser Film zum Projekt
